30 - 120 Minuten
Vollnarkose
Tagesaufenthalt im Krankenhaus
3 - 7 Tage
5 - 7 Tage
10 - 14 Tage
In den Händen eines erfahrenen Chirurgen ist die Fettabsaugung ein sicherer Eingriff mit minimaler Invasivität und kurzer Erholungszeit. In Kombination mit richtiger Ernährung und regelmäßiger Bewegung können Sie langanhaltende Ergebnisse erzielen und Ihre Gesundheit und Ihr Selbstvertrauen verbessern.
In unserer Klinik haben wir das Lächeln Tausender Patienten wiederhergestellt, die selbst mit gesunder Ernährung oder regelmäßiger Aktivität ihr Fett nicht loswerden konnten. Diese sammeln sich am häufigsten an Bauch, Hüften, Oberschenkeln, Gesäß, Hals, Kinn und Oberarmen an.
Es ist kein Wunder, dass die Fettabsaugung der zweitbeliebteste Eingriff in der Schönheitschirurgie ist. direkt nach einer Brustoperation. Im Folgenden erfahren Sie, warum die Fettabsaugung so beliebt ist, wie sie funktioniert, welche Form Sie wählen sollten und warum sie kein Ersatz für eine Gewichtsabnahme, sondern nur für eine ästhetische Körperformung nach bereits erfolgter Gewichtsabnahme ist das meiste Fett.
Am schwierigsten ist es, Fett anBauch, Rücken, Hüfte, Oberschenkeln, Armen, Oberarmen und Kinn zu verlieren, weshalb wir die meisten Eingriffe an diesen Stellen durchführen.
Mit Durch einen Eingriff im Bauchbereich lässt sich ganz einfachdas Erscheinungsbild eines schlanken und definierten Bauches wiederherstellen. Wir schaffen eine femininere und attraktivere Kontur des gesamten Körpers an Hüfte und Gesäß, definieren erfolgreich die Oberschenkel und stellen die Spannkraft der Arme, Beine oder Schultern wieder her. Wir entfernen auch erfolgreich Lipome (gutartige Fettgeschwülste)..
ACHTUNG! Übergewichtige Menschen verweisen wir zunächst auf andere Formen der Gewichtsreduktion und erst wenn sie ihrem Idealgewicht sehr nahe kommen, an uns zurück.
Gehören Sie zu den Menschen, die das lästige Fett im Unterbauch einfach nicht verlieren können und wollen? Haben Sie beim Anblick Ihrer Hüften das Gefühl, eine Reithose zu tragen?
Du bist nicht der Einzige. Im Laufe der Jahre beginnt sich häufig Fett an den Hüften und zwischen den Bauchmuskeln und der Haut anzusammeln. Hartnäckige Plaques an dieser Stelle werden auch häufig durch eine Schwangerschaft hinterlassen.
Dieses Fett lässt sich leicht chirurgisch entfernen, Sie müssen sich jedoch um das Fett kümmern, das tief unter der Bauchdecke gespeichert ist (viszerales Fett). sich selbst. Dieses Fett ist nicht sichtbar, nimmt jedoch ab, wenn das gesamte Körperfett abnimmt. Der Bauch und die Hüften werden mit kleinen Kanülen (Hohlnadeln) geformt, die durch Einschnitte in die Haut eingeführt werden, und mit Hilfe eines Fettabsaugschlauchs wird überschüssiges Fett aus dem Unterhautbereich entfernt.
Da es sich um einen relativ großen Bereich handelt, wird der Eingriff normalerweise unter Vollnarkose durchgeführt. In einigen Fällen führen wir auch eine Konturierung (Umformung) des Körpers durch, um ein schöneres und runderes Aussehen zu erzielen.
Treiben Sie regelmäßig Sport und laufen viel, können aber trotzdem das Fett an den Oberschenkeln nicht loswerden?
Eine Fettabsaugung an den Oberschenkeln verbessert sichtbar das Aussehen der Beine und beseitigt das Fett vollständig Problem des unangenehmen Reibens der Haut zwischen den Oberschenkeln. Mit dem Eingriff erreichen wir eine ausgeprägtere Kontur und einen kleineren Umfang der Oberschenkel sowie eine harmonischere Gesamtsymmetrie des Körpers. Gleichzeitig korrigieren wir häufig den Bereich der Knie. Der Eingriff wird meist unter Vollnarkose durchgeführt, bei weniger umfangreichen Korrekturen, wie zum Beispiel einer Fettabsaugung der Knie, nur unter örtlicher Betäubung.
Haben Sie das Gefühl, Ihre elegante Kinn- und Halslinie verloren zu haben? Wenn wir in unsere reifen Jahre kommen, ist dieses Phänomen sehr häufig. Ein junges Gesicht hat kein Fett im Kinn- und Halsbereich. Dieses sammelt sich hauptsächlich in den Wangenknochen an. Im Laufe der Jahre beginnt sich jedoch Fett im unteren Teil des Gesichts anzusammeln, das als Kinn erscheint und sich bis zum Hals fortsetzt.
Liposuktion am Kinn gibt dem Gesicht ein jugendliches Aussehen zurück. Es handelt sich um einen sehr häufigen Eingriff, da viele Menschen im fortgeschrittenen Alter oder nach erfolgreicher Gewichtsabnahme mit Restfettgewebe im Kinnbereich konfrontiert sind. Die Formkorrektur erfolgt mit einer Kanüle, die durch einen kleinen Hautschnitt eingeführt wird und anschließend mit Bewegungen das unerwünschte Fettgewebe entfernt wird. Wir verwenden meist eine örtliche Betäubung.
Mit einer Fettabsaugung stellen wir die Form wieder her, die Sie in Ihrer frühen Jugend hatten oder die Sie sich einfach immer gewünscht haben. Darüber hinaus entscheiden sich Einzelpersonen gerne für diese Art des Eingriffs, da die Ergebnisse langfristig sind. Das entfernte Fett kehrt natürlich nicht an die gleiche Stelle zurück, vorausgesetzt, Sie verzichten nicht auf gute Ernährungsgewohnheiten und regelmäßige körperliche Aktivität.
Wenn Sie Ihr Zielgewicht bereits erreicht haben und sich gesund ernähren, an bestimmten Stellen Ihres Körpers aber noch überschüssiges Fett vorhanden ist, sind Sie der richtige Kandidat für diesen Eingriff. Wie kannst du das Wissen? Ein recht einfaches Kriterium ist, dass Ihr BMI (Body-Mass-Index) nicht höher als 35 ist. Wie berechnet man es? Teilen Sie die Körpergröße in Zentimetern durch das Gewicht in Kilogramm, um das Ergebnis zu erhalten.
Außerdem können wir in manchen Fällen einen Patienten nicht operieren, der an einer chronischen Krankheit wie Diabetes oder Blutgerinnung leidet Krankheiten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In diesem Fall ist eine zusätzliche Untersuchung erforderlich, bei der wir beurteilen, ob wir Sie operieren können.
Im Allgemeinen die Überprüfung umfasst:
- Anamnese – Ein Gespräch über Ihre tägliche Ernährung, Ihren Lebensstil, Ihre Krankengeschichte und Ihre Ziele für die Fettabsaugung.
– Körperliche Untersuchung – Während der Untersuchung führen wir eine umfassende Untersuchung Ihrer Person durch Körper, wobei wir die Menge und Bereiche beurteilen, in denen sich überschüssiges Fett ansammelt, und bestimmen, welche Körperteile wir korrigieren werden.
- Labortests – Mit Labortests, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen und festzustellen, ob wir kann den Eingriff sicher durchführen.
Durch den Eingriff werden in der Regel bis zu 4,5 Liter Fett entfernt, da größere Mengen eine Gefahr für Ihre allgemeine Gesundheit darstellen können.
Der Ablauf der Operation ist wie folgt:
- Je nach Ausmaß wird sie unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt.
- Unmittelbar vor dem Eingriff injizieren wir eine Flüssigkeit Das ist eine Mischung aus physiologischer Lösung, Adrenalin und dem Lokalanästhetikum Lidocain, das in die für die Fettabsaugung vorgesehenen Bereiche eingebracht wird, was das Absaugen von Fett erleichtert und Blutungen und Schmerzen nach der Operation reduziert.
- Wir warten 20 bis 30 Minuten und starten Sie den Vorgang.
- Ein Fettabsaugschlauch (Kanüle) wird durch einen kleinen Einschnitt in der Haut eingeführt und das überschüssige Fett wird mit Bewegungen unter der Haut entfernt.
- Die Das Röhrchen kann entweder zur mechanischen Fettzerkleinerung (Ultraschall-Fettabsaugung, Vaser-Fettabsaugung) oder zur Fettzerkleinerung mittels Laser (Laser-Fettabsaugung) verwendet werden.
- Das Fett wird in kleinere Partikel zerkleinert wird dann mithilfe eines Vakuums aus dem Körper entfernt (Kavitationsfettabsaugung).
- Nach dem Eingriff wird ein Kompressionskleidungsstück oder ein Verband angelegt, um das Risiko von Blutergüssen und Schwellungen zu verringern.
BEACHTEN SIE: Damit die Schwellung so schnell wie möglich verschwindet, müssen Sie nach dem Eingriff ein spezielles Kleidungsstück tragen, das Druck auf die behandelte Stelle ausübt. In den ersten Tagen kann es zu Schwellungen oder Schmerzen kommen, die jedoch schnell vergehen. Um die Schmerzen zu lindern, werden Ihnen Schmerzmittel verschrieben und nach einigen Wochen passt sich die Haut allmählich an die neue Körperform an und das Ergebnis ist bereits sichtbar.
Es gibt verschiedene Arten, die sich in der Technik und Methode der Fettentfernung unterscheiden. In der Fabjan-Klinik führen wir am häufigsten eine klassische Fettabsaugung durch, da sie die sicherste Methode ist, dauerhafte Ergebnisse liefert und die Genesung schnell und anspruchslos ist. Darüber hinaus führen wir auch Folgendes durch:
- Laser-Fettabsaugung (SmartLipo) – bei dieser Methode kommt in Kombination mit einer Kanüle ein Laser zum Einsatz, der das Fett präzise auflöst und die Venen verschließt, Dadurch wird das Auftreten von Schwellungen und Blutergüssen nach dem Eingriff erheblich reduziert. Der Vorteil der SmartLipo-Technik gegenüber anderen Techniken besteht darin, dass sie die Haut glättet und strafft, sodass keine lose und überschüssige Haut zurückbleibt, die bei anderen Techniken zurückbleiben kann. Es eignet sich sowohl für große als auch für kleine Fettdepots.
- Ultraschall-VASER-Fettabsaugung – diese Methode wird durch Ultraschall unterstützt, der das Fett verflüssigt und anschließend aus dem Körper absaugt.
- Vibration oder PAL-Fettabsaugung – bei dieser Methode verwenden wir ein spezielles Gerät, das vibriert, um den Abbau von Fettzellen zu fördern, die dann durch Absaugen entfernt werden.
Durchschnittlich werden zwei bis fünf Kilogramm Fettgewebe entfernt. Die Menge des entfernten Fetts hängt von der Größe des zu behandelnden Bereichs, der Gesamtfettmenge sowie Ihrem Körpertyp und Stoffwechsel ab.
Die maximale Fettmenge, die sicher entfernt werden kann, ist normalerweise auf fünf bis sechs begrenzt Kilogramm, aber auf keinen Fall mehr als 20 Kilogramm, da sonst das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Flüssigkeitsungleichgewicht, Organschäden oder Blutgerinnsel besteht.
Der Eingriff wird unter verschiedenen Anästhesiearten durchgeführt und die Wahl hängt hauptsächlich von der Komplexität des Eingriffs ab.
Bei kleineren Eingriffen wie der Fettentfernung an einer kleinen Region (Knie, kleiner Bereich am Bauch etc.) entscheiden wir uns für eine örtliche Betäubung. Die Lokalanästhesie erfolgt durch Betäubung des Eingriffsbereichs durch eine Injektion in die Haut, so dass Sie keine Schmerzen verspüren.
In der Tiefensedierung führen wir Eingriffe überwiegend bei Patienten durch, die aufgrund ihres gesundheitlichen Zustands (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Erkrankungen) für einen Eingriff in Vollnarkose nicht geeignet sind. In solchen Fällen konsultieren wir in der Regel zunächst einen Spezialisten. an einen Anästhesisten, der basierend auf der Pharmakotherapie und der Krankengeschichte des Patienten festlegt, welche Art von Anästhesie am besten geeignet ist. Die Sedierung erfolgt durch eine intravenöse Injektion, die den Patienten in einen Zustand versetzt, in dem er keine Schmerzen verspürt, aber die Fragen des Arztes hören und beantworten kann.
Bei umfangreichen und komplexen Eingriffen, wie beispielsweise der Entfernung großer Fettmengen aus dem Körper, entscheiden wir uns für eine Vollnarkose, die den Patienten in den Schlaf versetzt, sodass er keine Schmerzen verspürt. Welche Art der Anästhesie für Sie geeignet ist, wird vom Arzt beurteilt und der Eingriff in Zusammenarbeit mit dem Anästhesisten durchgeführt.
Nach dem Eingriff können Sie möglicherweise Schmerzen verspüren, die vom Ausmaß des Eingriffs und der Art der Anästhesie abhängen. Das Ausmaß der Schmerzen kann als leicht bis mäßig beschrieben werden, es ist zu erwarten, dass sie nur von kurzer Dauer sind und durch den Einsatz von Analgetika noch weiter gelindert werden. Sie tritt in der Regel unmittelbar nach dem Eingriff auf und kann einige Tage bis einige Wochen andauern. Bei der klassischen Fettabsaugung treten die Schmerzen meist in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff auf und lassen dann allmählich nach. In einigen Fällen können die Schmerzen stärker sein, wenn Sie die Anweisungen des Arztes nicht befolgen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um unnötige Schmerzen zu vermeiden.
Die Erholungszeit hängt vom Bereich und Ausmaß des Eingriffs ab. Unmittelbar nach der Operation legt der Chirurg eine Kompressionskleidung oder einen elastischen Verband an, der die Bildung von Schwellungen und die Ansammlung seröser Flüssigkeit verhindert und dabei hilft, den Körper in die gewünschte Figur zu bringen.
Die Schmerzen und Beschwerden nach der Operation verschwinden innerhalb weniger Tage und Sie erhalten zusätzlich Schmerzmittel zur Schmerzlinderung. In den ersten Tagen nach der Operation kann es an der Operationsstelle zu Schwellungen und Rötungen kommen, die jedoch nach einigen Wochen abnehmen und verschwinden. Der Arzt kann auch Antibiotika verschreiben, um einer möglichen Infektion vorzubeugen. Innerhalb weniger Wochen nach der Operation können Sie Ihren täglichen Aktivitäten wieder nachgehen.
Die Ergebnisse sind in der Regel von langer Dauer. Die Fettzellen, die während des Eingriffs entfernt werden, wachsen nicht nach, aber die verbleibenden Fettzellen können sich bei einer Gewichtszunahme dennoch vergrößern. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils und regelmäßiger körperlicher Aktivität ist wichtig, um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten.
Wie dauerhaft die Ergebnisse sein werden, hängt hauptsächlich von Ihren Lebensgewohnheiten ab. Wenn Sie einen gesunden Lebensstil pflegen, können die Ergebnisse ein Leben lang anhalten, andernfalls beginnen sich die Fettpolster erneut anzusammeln.
Das Ergebnis der Fettabsaugung ist unter folgenden Bedingungen dauerhaft:
- nicht mehr als 5 kg zunehmen,
- keine Hormonpräparate einnehmen,
- keine hormonellen Veränderungen vorliegen (Schilddrüsenerkrankungen, gynäkologische Probleme, die den Hormonstatus verändern). , Schwangerschaft, Stillzeit)
Die Fettabsaugung gilt als sicheres und routinemäßiges Verfahren, ist aber wie jeder chirurgische Eingriff mit bestimmten möglichen Komplikationen und Risiken verbunden. Zu den häufigsten Risiken gehören:
- Schmerzen – Nach dem Eingriff können Schmerzen auftreten, die normalerweise leicht bis mittelschwer sind und durch die Verwendung von Analgetika gelindert werden.
- Schwellung – Im Bereich des Eingriffs kann es zu Schwellungen kommen, die einige Tage bis einige Wochen anhalten können.
- Blutungen – Jegliche Blutung ist normalerweise mild und hört schnell auf. In sehr seltenen Fällen kann es zu Blutungen kommen, die eine zusätzliche Behandlung erfordern.
- Infektion – Jeder chirurgische oder nicht-chirurgische Eingriff kann eine Infektion verursachen. Dies geschieht sehr selten, kann aber zu Komplikationen führen, die eine zusätzliche Behandlung erfordern.
- Verbrennungen- Die Energie der bei der Fettabsaugung verwendeten Geräte (Vaser, Laser) kann Verbrennungen der Haut und des Unterhautgewebes verursachen. Eine solche Verbrennung kann zu einer langsameren Heilung, Narbenbildung und Gewebeschäden führen, was zusätzliche Behandlungen und ein schlechteres Ergebnis des Eingriffs erforderlich machen kann.
- Reaktionen auf die Anästhesie - Wie wir oben lesen konnten, ist die Operation wird unter verschiedenen Arten der Anästhesie durchgeführt, wie z. B. Lokalanästhesie, Sedierung oder Vollnarkose. Reaktionen auf die Anästhesie sind selten, können jedoch allergische Reaktionen, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen umfassen.
In unserer Klinik führen wir seit mehr als 10 Jahren die Vaser-Fettabsaugung durch; Seit seinen Anfängen, als das amerikanische Unternehmen Assisted Lipoplasty Systems eine Ultraschallsonde zum Abbau von Fettgewebe entwickelte, entwickelte sich diese zu einer attraktiven Alternative zur klassischen Fettabsaugung. Es ermöglicht ein sanfteres Vorgehen und gute Ergebnisse. Die Vaser-Fettabsaugung basiert auf der Verwendung von Ultraschallenergie. Am häufigsten wird es für Korrekturen im Bereich des Bauches, der Oberschenkel, der Hüfte, des Gesichts, des Halses und des Gesäßes gewählt.
Diese Art der Technik ist nicht für alle Kandidaten geeignet, daher ist eine gründliche Voruntersuchung durch einen Chirurgen zwingend erforderlich. Dabei werden die Fettzellen zunächst emulgiert oder verflüssigt und dann durch Absaugen aus dem Körper entfernt. Im Vergleich zur herkömmlichen klassischen Fettabsaugung ermöglicht die Vaser-Fettabsaugung eine schonendere und präzisere Fettentfernung, da sich verflüssigtes Fett leichter entfernen lässt und keine Verletzungen des umliegenden Gewebes wie Bindegewebe und Gefäßen verursacht. Da es sich um einen weniger anspruchsvollen Eingriff handelt, verläuft die Genesung schneller, allerdings sind die Schmerzen im Vergleich zur klassischen Fettabsaugung etwas ausgeprägter.
Die Durchführung erfolgt je nach Volumen unter örtlicher Betäubung und Vollnarkose . Dies geschieht durch die Platzierung einer Ultraschallsonde im Unterhautgewebe, die mit ihrer Energie das Fett verflüssigt und das gelöste Fett anschließend aus dem Körper absaugt. Stichwunden werden genäht und Verbände angelegt.
Sie benötigen einige Tage, um sich zu erholen, können aber in der Regel innerhalb weniger Wochen wieder Ihren täglichen Aktivitäten nachgehen. Zudem sind die Ergebnisse erst nach einigen Wochen oder Monaten sichtbar, da Haut und Gewebe Zeit brauchen, sich anzupassen.
Die Fettabsaugung in Kombination mit Lipofilling (Transfer/Injektion von Eigenfett an eine andere Stelle) erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der Eingriff wird gleichzeitig durchgeführt: Das entnommene Fett wird mit einer speziellen Vorbereitung an einen anderen Körperteil übertragen.
Das injizierte Eigenfett wird als Fetttransplantation bezeichnet. Eigenes Fettgewebe (autologes Fett) wird zunehmend zur Korrektur von Volumendefiziten an verschiedenen Körperstellen eingesetzt, wie zum Beispiel: Gesicht (Gesichtsverjüngung mit Eigenfett), Brüste (Brustvergrößerung mit Eigenfett) und Gesäß (BBL mit Eigenfett). Es wird auch zur Korrektur von angeborenen Dellen, eingedrückten Narben, Deformationen nach Operationen oder Verletzungen, zum Abdecken sichtbarer Teile von Implantaten (Brüste) und an anderen Stellen des Körpers zur Formung eingesetzt. Kleinere Eingriffe werden unter örtlicher Betäubung durchgeführt, größere unter Vollnarkose.
Das Interesse am Lipofilling ist bei Frauen am größten, die sich einer Fettabsaugung in Kombination mit einer Brustvergrößerung oder -transformation unterziehen würden.
Es wird durchgeführt in Kombination mit der klassischen Fettabsaugung, bei der das entnommene Fettgewebe anschließend entsprechend aufbereitet wird (Zentrifugation bei kleineren Volumina, Spülung bei größeren Volumina). Wir gewinnen Fettgewebe, das in dickflüssiger Form zur Injektion geeignet ist. Es wird mit einer Spritze oder Pumpe, über eine Nadel oder Kanüle in die Zielstelle injiziert. Nach dem Eingriff kommt es zu Schwellungen und Blutergüssen an den Injektionsstellen. Im Gesicht verschwinden sie nach sieben bis vierzehn Tagen, am Körper können sie länger anhalten, bis zu einem Monat.
Das endgültige Ergebnis ist nach drei bis sechs Monaten sichtbar, wenn ein Teil des injizierten Fettes vorhanden ist zerfällt und wird absorbiert. Unmittelbar nach dem Eingriff kann eine Hyperkorrektur (Eindruck einer übermäßigen Fetteinspritzung) vorliegen. Bei dem Eingriff geht immer ein Teil der Fettzellen zugrunde. Das verbleibende Fett bleibt über mehrere Jahre oder sogar dauerhaft erhalten. Der Anteil des zurückgehaltenen Fetts hängt von vielen Faktoren ab: der Technik der Entnahme und Anwendung, dem Stoffwechselzustand des Körpers, dem Bereich des Körpers, an dem die Anwendung durchgeführt wird, dem Alter, dem Rauchen und den erwarteten Ergebnissen. In den meisten Fällen bleiben etwa 50 % des injizierten Fettes erhalten; es kann jedoch zu größeren Abweichungen kommen. Um das endgültige Ergebnis zu erzielen, sind aufgrund der Fettaufnahme gelegentlich mehrere Wiederholungen des Eingriffs erforderlich.
Der Preis einer Fettabsaugung richtet sich nach den Besonderheiten jedes Einzelnen und wird am Ende der Beratung festgelegt.
Wenn Sie an etwas im Zusammenhang mit unseren Interventionen interessiert sind, geben Sie Ihre Daten in das untenstehende Formular ein. Wir rufen Sie an und vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.
Ein Team international anerkannter Top-Experten